Staunässebeseitigung

Staunässe dauerhaft beseitigen

Oberflächliche Symptome wie Staunässe, ein verfilzter, vermooster Rasen oder ein hoher Unkrautanteil sind zumeist auf zu stark verdichtete Bodenschichten im Untergrund zurückzuführen. Die Rasenflächen sind nach starken Regenfällen häufig kaum zu betreten, geschweige den zu nutzen.

Maßnahmen wie gezieltes Vertikutieren oder auch Aerifizieren, das nachsäen und diverse Wunderdünger bringen nur einen kurzfristigen, oberflächlichen Erfolg.

Die Probleme liegen tiefer, ein Boden der nicht atmen kann und in dem die biologischen Prozesse massiv gestört sind, kann niemals die Grundlage für eine gepflegte Rasenfläche sein. Natürlich fühlen sich in einer solchen Umgebung auch Stauden und Gehölze nicht wohl und quittieren dies mit mangelndem Blühwillen, Schädlings- und Pilzbefall.

Häufig kann man diese mangelnde Bodengesundheit bereits riechen, anaerobe Fäulnisprozesse im Untergrund sind die Ursache.

Bodenoptimierung
Pürckhauer zur Bodenprobe

Zumeist haben sich mit den, teils schon Jahre zurückliegenden Baumaßnahmen, Sperrschichten gebildet.

Hier steht Niederschlagswasser dann häufig nur wenige Zentimeter unter dem Oberboden. Diese Sperrschichten gilt es zu durchbrechen und auch in horizontaler Ausdehnung wieder ein offeneres Bodengefüge herzustellen. Das gelingt uns mithilfe der Bodenbelüftungs- und Geoinjektionstechnik.

Bei der Bearbeitung, teils noch unter Wasser stehender Flächen, können diese zumeist schon am nächsten Tag wieder „trockenen“ Fußes überquert werden. Durch die vertikalen Einstichlöcher, welche mit dem Spezialgranulat verfüllt worden sind, erfolgt die Verbindung zu den horizontal geschaffenen Öffnungen im Bodenkörper. Hierüber wird überschüssiges Oberflächenwasser nahezu in den Untergrund gesaugt. Die Einstichlöcher wachsen innerhalb weniger Tage wieder zu. Werden die Bereiche dann vor Wiederverdichtung geschützt ist jahrelanger Erfolg gegeben.

Staunässe bekämpfen ohne aufwendige Maßnahmen